Beauty is a rare thing

Die sechs Musiker der Sinopsia Jazzband treten in die Fußstapfen der Jazz Titanen Miles Davis, John Coltrane, Billie Holiday, Duke Ellington, Charles Mingus, Ornette Coleman, die die Geschichte der amerikanischen Musik des letzten Jahrhunderts geschrieben haben. In der prachtvollen Kulisse des Schlosses Heidecksburg freuen sich die Musiker, dem Rudolstädter Publikum ihr persönliches Konzept von Improvisation … Weiterlesen …
Klassik und Salsa

15:00 Uhr: Leipziger Streichtrio: Drei außergewöhnliche Musikerpersönlichkeiten aus zwei Nationen vereinen sich im Leipziger Streichtrio und bringen die faszinierende Literatur für diese Besetzung in einem klanglich reichen und intelligent gestalteten Dialog zum Leuchten. Seit seiner Gründung begeistert das Ensemble mit seiner künstlerischen Raffinesse, seinem tiefen kammermusikalischen Verständnis und einer beeindruckenden Bühnenpräsenz. Adrian Iliescu – Violine … Weiterlesen …
Von Sankt Petersburg bis Paris

Mit einem weiten Spektrum von romantisch-melancholisch bis feurig-folkloristisch lädt das „Trio Balticum“ zu einer musikalischen Reise, beginnend im Petersburg Rachmaninovs, über die farbenreichen, nordischen Klänge der baltischen Länder, mit einem Abstecher auf den Balkan (Bartok), bis schließlich zu einer Begegnung mit Camille Saint-Saens in Paris, ein. Das Trio Balticum weiß durch ausdrucksstarkes Musizieren, abwechslungsreiche Programme … Weiterlesen …
„In Stile fantastico“

Unter dem Motto „Tradition entdecken“ ist die Capella Jenensis eine wichtige Bereicherung der deutschen Alte-Musik-Szene und spielt jährlich zahlreiche Konzerte bei Festivals und Konzertreihen. Das Orchester gestaltet innovative, hochkarätig besetzte und kreativ erdachte Konzertprojekte, bei denen nicht nur die spezielle Programmauswahl, sondern auch die vielfältige Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Akteuren an außergewöhnlichen Veranstaltungsorten von sich reden … Weiterlesen …
„Adonis‘ Tod bringt mich in Not“

Wir freuen uns, wieder in Nimritz zu Gast zu sein! Nach unserem Ausflug in die englische Musik der Renaissance im vergangenen Jahr, werden wir uns in diesem Jahr frühbarocker Musik aus Deutschland widmen. Im Zentrum stehen Lieder von Adam Krieger und Andreas Hammerschmidt, dessen 350tem Todestag 2025 gedacht wird. Das Ensemble „Le Concert Allemand“ wird … Weiterlesen …
„Die schöne Müllerin“

Ein Liederzyklus für Singstimme und Klavier nach Gedichten von Wilhelm Müller Die sehnsuchtsvolle Erwartung der großen Liebe, scheinbare Liebeserfüllung, Seligkeit, Illusion, Enttäuschung, Verlust und todtrauriges Ende – die 20 Lieder der „Schönen Müllerin“ von Franz Schubert zeigen den Müllerburschen auf seinem Weg, der alle Höhen und Tiefen des Lebens einschließt. Diesem „Evergreen“ unter den großen … Weiterlesen …
Jazz: Natascha Roth Trio

Das Natascha Roth Trio wandert nicht nur künstlerisch, sondern teilweise auch geographisch gewissermaßen zwischen vier Welten hin und her – zwischen Südafrika und Europa, den USA und Brasilien. Im Februar und März dieses Jahres absolvierten Natascha Roth und James Scholfield ihre zweite USA-Tournee mit Konzerten in New Jersey und New York City, unter anderem mit … Weiterlesen …
Trio d’anches „Con brio“

Das Trio d´anches besteht aus Musikern der Sie spielen in dieser originellen und in Frankreich gegründeten Triogattung ausschließlich Rohrblattinstrumente, die eine ganz eigene Klangcharakteristik haben. Einerseits ähnlich, andrerseits kommt in der Triobesetzung jedes Instrument zu seiner eigenen, vollen Entfaltung. Christine Leipold, Oboe, Hagen Biehler, Klarinette und Alexander John, Fagott sind alle Mitglieder der seinerzeit berühmten … Weiterlesen …
Vogler-Quartett „Abschied“

„Individualität, die sich im Gemeinsamen entfaltet“ ist das Motto des inzwischen 40 Jahre in unveränderter Besetzung bestehenden Vogler-Quartetts. Und „Abschied“ ist der Name von Joseph Haydns letzter vollständiges Quartettkomposition, das auf ihrem Konzertprogramm in Schmalkalden stehen wird. Es folgen das folkloristische und sehr still endende 1. Streichquartett von Erwin Schulhoff (1894-1942) und Franz Schuberts (1897-1928) … Weiterlesen …
Tango Amoratado

Tango Amoratado, das sind mit Jürgen Karthe – Bandoneón und Fabian Klentzke – Piano zwei Musiker auf der Suche nach der Sehnsucht. Aus einer Spiellaune und aus der Leidenschaft für den argentinischen Tango heraus gründeten sie das Duo Amoratado – dunkelvioletter Tango – für Bandoneon und Klavier. Die jahrelange Erfahrung mit Tango-Ensembles (Sexteto Andorinha 1994-2009, Cuarteto … Weiterlesen …
Unerhört … zu selten gespielte Streichquartette

Das 2014 gegründete Spohr-Quartett hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vielfältigen musikalischen und kulturellen Traditionen zu bewahren, dabei Altes zu pflegen und Neues zu entdecken. Die enorme Vielfalt der Quartett-Literatur bringt es mit sich, dass viele Werke auch großer Komponisten im Konzertleben ein Schattendasein fristen. So möchte das Spohrquartett mit diesem Programm ein wenig die … Weiterlesen …
Par-ci, Par-là

Par-ci, Par-là – das ist große Spielfreude auf hohem musikalischen Niveau, gepaart mit einem furchtlosen Griff in das Füllhorn musikalischer Schätze. Die vier Musiker*innen brillieren durch phantasievolle Adaptionen von Barock bis Tango, von Bach bis Lindenberg. Ihre sinnlich sanft fließenden Tango-, Musette- und Klezmer-Interpretationen können unvermittelt in tanzbare Rhythmik übergehen, um genauso unvermittelt in anrührender Melancholie und tiefer … Weiterlesen …
Musikalische Weltreise

Haydn schrieb seine „Londoner Trios“ während seines zweiten Londoner Aufenthaltes 1794 für Sir Walter Aston und den Earl of Abington. Von London geht die musikalische Weltreise weiter nach Norwegen mit der Passacaglia von Halvorsen über ein Thema von Händel für Violine und Cello. Furiose Klänge zweier Streicher, die vom Klang ein Quartett vermuten lassen. Aus … Weiterlesen …
Jazz: „Bounce“

Drei international gefragte Musiker stehen zum ersten Mal zusammen auf der Bühne: Ob einfühlsam singend oder summend, ob seelenvoll groovend oder ausgelassen walkend: Dieses spannende Aufeinandertreffen von Musikern solchen Formats verspricht Swing Musik, die von ineinanderfließender Kommunikation und großer Sensibilität geprägt ist. Konkretes trifft hier auf Poetisches in einer kammermusikalischen Atmosphäre. Caris Hermes – Bass … Weiterlesen …
Brahms pur

Mit diesem Programm setzt das Trio Magos einem der größten romantischen Komponisten ein Denkmal. Neben Johannes Brahms Klarinettentrio, dem vielleicht bekanntesten Werk für diese Besetzung, erklingen Klarinetten- und Violoncellosonaten des Ausnahmekomponisten, sodass die Musiker*innen auch in verschiedenen Duoformationen zu erleben sind. Die späten Brahms’schen Klarinettenwerke verdankt die Musikwelt übrigens einer Thüringer Bekanntschaft: Der Klarinettist der … Weiterlesen …
Viaggio in Italia

Vier Jahre lang reiste Georg Friedrich Händel auf seiner Studienreise durch Italien. Er traf sich mit Archangelo Corelli, Antonio Lotti und Domenico Scarlatti und begründete hier als “Il Sassone“ seinen späteren Weltruhm. Mit Werken dieser Komponisten sowie Antonio Vivaldis und Francesco Maria Veracini wird Sie das Erfurter Barockensemble unterhaltsam in die reiche Musiklandschafts Italiens im … Weiterlesen …
Jazzgesang: Karoline Weidt

Die Musik der jungen deutschen Sängerin und Komponistin Karoline Weidt zeichnet sich durch eingängige Melodien in Eigenkompoistionen mit Liebe zum Detail aus. Während ihre sphärischen Vokalisen vor Leichtigkeit schweben, steht sie mit ihrer natürlichen Präsenz im Zentrum des Sounds. Der vielseitige russische Pianist Sammy Lukas wird sie auf dem Klavier begleiten. Sie werden Eigenkompositionen spielen, … Weiterlesen …
Cembalokonzert im Zimmermannschen Kaffeehaus

Das Kaffeehaus Zimmermann in Leipzig zählt zu den bekanntesten Wirkungsstätten Johann Sebastian Bachs. Rund zehn Jahre lang gab er als Leiter des 1701 von Georg Philipp Telemann gegründeten „Collegium Musicum“ hier öffentliche Konzerte: von der Übernahme 1729 bis 1737, als die Leitung zeitweilig der Organist Carl Gotthelf Gerlach übernahm, und nochmals von 1739 bis 1741, … Weiterlesen …
„Von tanzenden Engeln und Dämonen“

Bei diesem Konzert stehen Werke der Romantik für Duobesetzungen sowohl Klavier vierhändig als auch Cello/Klavier auf einem Programm mit Bearbeitungen aus sinfonischer Dichtung, Miniaturen der Folklore, Ballettmusik und mehr. Die in den späteren Lebensjahren der Komponisten Robert Schumann, Franz Schubert, Camille Saint-Saens, César Franck und Igor Stravinsky entstandenen Werke erzählen Lebensgeschichten. Das Klavierduo mit Miku … Weiterlesen …
„Wie wunderbar die Freiheit ist“ Erinnerungskonzert mit Liedern und Gedichten von Fritz Löhner-Beda

Fritz Löhner-Beda, Wiener Jurist, Journalist und Lyriker, arbeitete in den 1920er und -30er Jahren als Operettenlibrettist mit den namhaftesten Komponisten der leichten Muse wie Franz Lehár und Paul Abraham zusammen und prägte die deutsche Unterhaltungskultur bis in die 1960er Jahre. Nach dem Anschluss Österreichs wurde er 1938 zunächst aus politischen Gründen in Buchenwald inhaftiert und … Weiterlesen …