ROMANTISCHE KLANGWELTEN FÜR CELLO UND KLAVIER

Werke von Schumann, Mendelssohn und Rachmaninov mit Claudia Schwarze, Cello & Ralph Neubert, Klavier. Werke für Cello und Klavier wurden im 19. Jahrhundert sehr populär, weil die Instrumente sich in idealer Weise ergänzten und dem Lebensgefühl der Romantik entsprachen. Nach den fünf wegweisenden Cellosonaten Beethovens schufen auch spätere Komponisten wichtige Werke für die Besetzung. So … Weiterlesen …
Bach and Followers

Werke von J. S. Bach, Quantz, Telemann u.a. mit dem Erfurter Barockensemble: Almut Freitag, Blockflöte, Gundula Mantu, Barockvioline, Frank Drechsel, Viola da Gamba und Monica Ripamonti, Cembalo. Das Erfurter Barockensemble beschäftigt sich seit vielen Jahren damit, die Musik des Barocks auf historischen Instrumenten zu Gehör zu bringen. Den MusikerInnen ist es ein Anliegen und eine … Weiterlesen …
À LA FRANCAISE
Werke von Fauré, Blanc und Farrenc mit dem Trio Magos: Maxi Hennemann, Klarinette, Sebastian Hennemann Cello und Goun Kim, Klavier. In diesem Programm nimmt Sie das Trio Magos mit auf eine Reise nach Frankreich. Die bisher weitestgehend unentdeckte Komponistin Louise Farrenc hätte dieses Jahr ihren 220. Geburtstag gefeiert. Mit ihrem Trio für Klarinette, Violoncello und … Weiterlesen …
RENAISSANCE BIS FRÜHBAROCK
Werke von Dowland, Morley, Monteverdi u.a. mit dem Countertenor Thomas Riede und dem Ensemble „Le Concert Allemand“ mit Michael Hochreither, Viola da Gamba, Ronald Güldenpfennig, Violone, Erik Warkenthin, Laute Es erklingt Musik aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die in England und Italien entstand. Dowlands Lieder, veröffentlicht ab 1597, behandeln ganz verschiedene Themen. Musikalisch handelt … Weiterlesen …
GYPSY SWING
Gypsy-Swing aus Paris, vlnr: Sven Jungbeck Rhythmusgitarre, Costel Nitescu Violine, Joscho Stephan, Sologitarre, Volker Kamp, Bass. Die Anfänge des Gypsy Jazz liegen im Paris der 1920er Jahre, als vor allem Musiker der Sinti und Roma anfingen, international bekannte Melodien in Swingartikulation zu spielen und darüber zu improvisieren. Das bekannteste Ensemble wurde das Quintette du Hot … Weiterlesen …
ALBERTO TRAVAGLI QUARTETT
Improvisationen über Jazz-Standards von John Coltrane, Ornette Coleman, Duke Ellington, Charles Mingus, Miles Davis u.a. Thomas Uhlmann, Saxophon, Steffen Heinze, Klavier, Alberto Travagli, Kontrabass und Dimitrij Nedelev, Schlagzeug. Unter dem Motto „Sinopsia“ erwartet die Besucher am Sonntag, 28. Juli 2023 um 17 Uhr ein hochkarätig besetztes musikalisches Erlebnis. Alberto Travagli, 1980 in Rovigo (Italien) geboren, … Weiterlesen …
PAR-CI, PAR-LA
Musette-Walzer Tangos und Jazzmusik mit dem Ensemble Par-ci, par-là. Cornelia Schönherr, Gesang und Trompete, Thomas Richter, Klarinette/Saxophon, Bärbel Einenkel, Akkordeon und Benjamin Langhammer, Kontrabass. Die Musiker(innen) von Par-ci, par-là haben an der Musikhochschule in Weimar studiert und arbeiten hauptberuflich am Philharmonischen Orchester, der Universität und der Musikschule der Landeshauptstadt. Mit ihrem Ensemble haben sie sich … Weiterlesen …
„DIE SCHÖNE MÜLLERIN“
Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ mit Julian Freibott, Tenor und Ralph Neubert, Klavier Franz Schubert, 1797 als dreizehntes von sechzehn Kindern in Wien geboren, wurde nur 31 Jahre alt und ist eines der tragischsten Genies der abendländischen Musikgeschichte. Seinem autoritären Vater, der ihn zunächt als Hilfslehrer beschäftigte und Musizieren und Komponieren für dumme Flausen hielt, … Weiterlesen …
MUSIKALISCHE WELTREISE
Werke von Haydn, Villa-Lobos, Halvorsen und Piazzolla mit Joy Dutt, Flöte, Iulian Dedu, Violine und Claudia Schwarze, Cello. Haydn schrieb seine „Londoner Trios“ während seines zweiten Londoner Aufenthaltes 1794 für Sir Walter Aston und den Earl of Abington. Von London geht die musikalische Weltreise weiter nach Norwegen mit der Passacaglia von Halvorsen über ein Thema … Weiterlesen …
ROMANTISCHE KAMMERMUSIK
Werke von Mendelssohn-Bartholdy und Brahms mit dem Spohr Quartett: Alexej Barchevitch und Diana Harutyunyan, Violinen, Fred Ullrich und Viola, Michael Hochreither, Cello. Als Gast: Yuliya Peters, Klavier. Mit achtzehn Jahren komponierte Felix Mendelssohn sein a-Moll-Streichquartett, op. 13 – neben dem Oktett zweifellos sein bedeutendstes Frühwerk. Dass es 1827 nach dem Tode Beethovens entstand, verrät uns … Weiterlesen …
WEGE ZU MOZART
Werke für 2 Cembali von den Söhnen Bachs, Mozart und Grychtolik mit Alexandra & Alexander Grychtolik, Cembali. Das Konzert spannt einen Bogen von der Generation der galanten Frühklassik und ihren wichtigsten Vertretern auf dem Gebiet der Klaviermusik hin zu Mozart, der ein großer Bewunderer Johann Sebastians und Carl Philipp Emmanuel Bachs war. In dieses Programm … Weiterlesen …
SCHUBERTS FORELLE UND ANDERE KÖSTLICHKEITEN
Werke von Schubert, Rossini, Beethoven und anderen. Es spielt das Trio Baltikum mit Kristina Kato, Violine, Eugen Mantu, Cello, Liene Henkel, Klavier, erweitert durch Kerstin Schönherr, Viola, und Friedemann Seifert-Henkel, Bass Die Musiker sind in diversen Kombinationen als Duo und abschließend gemeinsam in Schuberts berühmten Forellenquintett zu erleben. Das Trio Balticum verbindet in seiner Arbeit … Weiterlesen …
IMPRESSIONISTISCHE STREICHERKLÄNGE
Werke von Johannes Brahms und Maurice Ravel mit dem Sondershäuser Streichquartett: Adrian Liviu Stanciu und Radu Stanciu, Violinen, Tereza Simona Luca, Viola, Sebastian Hennemann, Cello. In den beiden Streichquartetten op. 51 stellt sich Johannes Brahms bewusst den Anforderungen dieser klassischen Gattung. Insbesondere der Nachhall der Razumowsky-Quartette Beethovens (op. 59) ist unverkennbar. Darüber hinaus zielt Brahms hier darauf ab, die … Weiterlesen …
WASSER UND EIS
Klavierduos von Schubert, Debussy, Mendelssohn-Bartholdy u.a. mit Miku Nishimoto-Neubert & Ralph Neubert. Die Fantasie in f-Moll für Klavier zu vier Händen von Franz Schubert zählt zu seinen wichtigsten Klavierkompositionen. Er komponierte das Werk in seinem letzten Lebensjahr 1828. „La Mer“ von Debussy, wurde 1905 in Paris uraufgeführt. Es ist ein typisches Beispiel des musikalischen Impressionismus. … Weiterlesen …
VIVE LA FRANCE
Werke von Auric, Ibert und Milhaud mit dem Meininger „Trio d’Anches,“: Christine Leipold, Oboe, Hagen Biehler, Klarinette und Alexander John, Fagott. Georges Auric aus Paris gehörte ab 1920 zur „Groupe des Six“ , einer Komponistengruppe, die im Anschluss an Eric Satie im Gegensatz zum musikalischen Impressionismus von Debussy und Ravel einen neuen, einfachen Stil propagierte. Jacques Ibert studierte von 1910 bis … Weiterlesen …
DOLCE VITA
Werke von Boccherini, Viotti, Verdi, Rota und Morricone mit dem „Duo Cellissimo“: Claudia Schwarze & Eugen Mantu Dieser Sommerabend beginnt mit Luigi Boccherini im beschaulichen Lucca und im zauberhaften Piemont mit Giovanni Battista Viotti. Von dort aus lädt das „Duo Cellissimo“ zu einer Reise durch die italienische Opernlandschaft von Rossini und Verdi und schließlich zu … Weiterlesen …
MUSIKREISE IN DEN FRÜHLING
Werke von Beethoven, Glinka, Bruch und Bruns mit Anna Erchinger, Klarinette, Romeo Domuncu, Fagott und Yuliya Peters, Klavier. Mit dem berühmten „Gassenhauer Trio“ von Beethoven eröffnet das Trio seine Musikreise. Wer die reizvolle Kombination aus Klarinette, Fagott und Klavier schon einmal erlebt hat, wird bedauern, dass so wenige Originalwerke für diese Besetzung geschrieben wurden. Die … Weiterlesen …
LIEDER OHNE WORTE
Lyra Quartett und Maria Fernanda Hernández, Oboe, Kyli Dodds und Joomi Lim, Violinen, Matthias Wähner, Viola, Grita Bühler, Cello
„Wen diese Lieder nicht packen, der fühlt rein gar nichts“, schrieb Felix Mendelssohn-Bartholdy, nachdem er Josephine Lang ihre Kompositionen vortragen hörte. Das Lyra-Quartett, bekannt für Neuentdeckungen, ließ einige dieser extra für die Besetzung Oboe und Streichquartett arrangieren, um die Musik im Sound zwischen Mendelssohn und Schumann dem Publikum vorstellen zu können.
TRIO MAGOS
Werke von Mozart, Juon und Frühling. Mit Maxi Hennemann, Klarinette, Sebastian Hennemann, Cello und Guon Kim, Klavier. Der Name Trio Magos (span. die Zauberer) ist nicht nur eine Zusammensetzung aus den Vornamen seiner Mitglieder Maxi Hennemann, Goun Kim und Sebastian Hennemann, sondern auch ein Sinnbild für die musikalische Identität des Ensembles. Das Trio wurde als erstes Kammermusikensemble … Weiterlesen …
DICHTERLIEBE
Liederabend mit Werken von Robert Schumann u.a. Julian Freibott, Tenor, Ralph Neubert, Klavier Julian Freibott, Tenor, erste musikalische Ausbildung in Regensburg bei den Regensburger Domspatzen. Gesangsstudium Hochschule für Musik Würzburg mit Abschluß Diplom. Masterstudium bei Konrad Jarnot an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Meisterkurse bei u. a. Peter Schreier, Werner Güra, Angelika Kirchschlager und Emma … Weiterlesen …
TRIO D’ANCHES
Werke von Johann S. Bach, Jean Philippe Rameau, Joseph Haydn u.a. Mit Christine Leipold, Oboe, Hagen Biehler, Klarinette, Alexander John, Fagott. Christine Leipold, Oboe, Stuttgart, Studium im Fach Oboe an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Prof. Ricardo Rodrigues, setzte es an der Hochschule für Musik Würzburg bei Prof. Müller-Brincken fort und schloss … Weiterlesen …
JOHANN SEBASTIAN BACH ZU EHREN
Das Trio der Philharmonischen Cellisten Erfurt mit Frank Drechsel, Eugen Mantu und Claudia Schwarze spielt aus Bach´s Schaffen seiner Gambensonaten und der Canoni der Goldbergvariationen. Dazwischen erklingen einzelne Choralsätze. Die Gambensonaten entstanden in der Köthener Zeit, wo Bach sich der weltlichen Musik zuwandte. Die Sonaten gehören zum Kernrepertoire der tiefen Streichinstrumente. Ursprünglich gehen sie auf … Weiterlesen …
TRIO BALTIKUM
Werke von Dimitri Schostakowitsch, Nestor Taylor und Astor Piazzolla. Kristina Kato, Violine, Eugen Mantu, Cello, und Liene Henekel, Klavier. Kristina Kato, Violine, Vilnius, Unterricht Nationale Kunstschule Vilnius, Preisträgerin bei Landeswettbewerben. 2000 1. Preis Internationaler Alexander Glasunov Violinwettbewerb Paris, und 1. Preis Internationaler Kammermusikwettbewerb Jūrmala/Lettland. Master-Studien mit Auszeichnungen: Litauische Musikakademie bei Jurgis Dvarionas und Königliches Konservatorium Brüssel … Weiterlesen …
ROMANTISCHE FLÖTE
Werke von Carl-Maria von Weber, Felix Mendelssohn-Bartholdy und César Franck. Mit Joy Dutt, Flöte, Claudia Schwarze, Cello, und Yuliya Peters, Klavier Joy Dutt erhielt seinen ersten Flötenunterricht von seinem Vater im Alter von 12 Jahren. Seine professionelle Ausbildung begann er schließlich im Unterricht bei Prof. Hans-Joachim Köllreuter, ehemals Direktor des Goetheinstituts in Kalkutta, Indien. Es … Weiterlesen …
BURKHARD GÖTZE & YULIYA PETERS
Werke von Camille Saint-Saëns, Eugène Bozza und Paul Hindemith. Mit Burkhard Götze, Posaune, und Yuliya Peters, Klavier Burkhard Götze, Posaune, Studienabschluß an den Musikhochschulen Leipzig, Dresden und Berlin mit dem Konzertexamen. Erstes Orchesterengagement als Soloposaunist am Opernhaus Halle, seit 2008 stellv. Soloposaunist der Brandenburger Symphoniker. Dirigierausbildung bei Diego Crovetti in Mailand, Masterstudium Orchesterdirigieren bei Georg … Weiterlesen …
SPOHR QUARTETT
Werke von Wolfgang A. Mozart, Johannes Brahms und Alfred Schnittke. Alexej Barchevitch, Diana Harutyunyan, Violinen, Fred Ullrich, Viola und Michael Hochreither, Cello. Das Spohr-Quartett wurde 2014 von vier engagierten Gothaer Musikern um Alexej Barchevitch gegründet, die musikalisch in der Klassik beheimatet, aber auch in vielen anderen Musikrichtungen tätig sind. Ihr Aufgabenbereich erstreckt sich vom Barock … Weiterlesen …
FLÜGELEINWEIHUNG
3. Konzert zu den Thüringer Schlössertagen. Werke von Ludwig v. Beethoven und Frederic Chopin. Mit Yuliya Peters, Klavier, Claudia Schwarze, Cello und dem Trio Magos mit Maxi Hennemann, Klarinette, Sebastian Hennemann, Cello und Goun Kim, Klavier. Der Konzertflügel C. Bechstein wird zu diesem Konzert feierlich eingeweiht. Von der Schenkerin Frau Gudrun Selinka aus Ravensburg dem … Weiterlesen …
ENSEMBLE LA CACCIA
2. Konzert zu den Thüringer Schlössertagen. Werke von Antonio Vivaldi, Wolfgang A. Mozart und Robert Schumann. Mit Tristan Hertweck, Waldhorn, Iulian Dedu und Stephano Magliano, Violinen, Claudia Schwarze, Cello, Ralph Neubert, Klavier. Passend zum Motto “ Aufgespürt! Fürstliche Jagdlust und höfisches Vergnügen!“ der Thüringer Schlössertage 2023 der Thüringer Schatzkammer liegt der Schwerpunkt des Programms bei … Weiterlesen …
TRIO TRITON
1. Konzert zu den „Thüringer Schlössertagen. Werke von Ludwig v. Beethoven, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Maurice Ravel. Trio Triton mit Marius Sima, Violine, Claudia Schwarze, Cello und Ralph Neubert, Klavier. Marius Sima, Violine, Kronstadt (Brasov) in Siebenbürgen, Studium nach erster Ausbildung bei Stefan Gheorghiu, Bukarest, Karl Suske und Wolfgang Marschner, Musikhochschule Weimar und Vladimir Malinin in … Weiterlesen …
WINDSTÄRKE 5 + KLAVIER
Werke für Bläserquintett von Wolfgang A. Mozart, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Astor Piazzolla und Francis Poulenc u.a. Mit Anna Cuchal, Flöte, Jeein Jung, Oboe, Wesley Chong, Horn, Thomas Richter, Klarinette, Corinna Franke, Fagott. Als Gast: Yuliya Peters, Klavier. Die Mitglieder von Windstärke 5 sind alle Mitglieder im Philharmonischen Orchester im Theater Erfurt in stimmführenden Positionen beschäftigt. Sie … Weiterlesen …
ERFURTER BAROCKENSEMBLE
Werke von Johann Seb. Bach, Benedetto Marcello, Georg F. Telemann, und Johann H. Schmelzer. Mit Almut Freitag, Flöte, Gundula Mantu, Violine, Monica Ripamonti, Cembalo und Frank Drechsel, Viola da Gamba. Das Erfurter Barockensemble unter der Leitung von Gundula Mantu und Frank Drechsel hat sich zur Aufgabe gestellt, virtuose Kammermusik der bedeutendsten deutschen Komponisten des Barock … Weiterlesen …
WEIHNACHTSKONZERT
Maria Kaffee, Sopran, Claudia Schwarze, Cello und Yuliya Peters, Klavier, mit populärer Musik von Manuel de Falla, Manos Hadjidakis, Federico García Lorca, Astor Piazzolla u.a. Maria Kaffee, Sopran, Thessaloniki, Studium bei Eni Kini, Examen 2003 „Mit Auszeichnung“ am Staatlichen Konservatorium Thessaloniki. 1999 Titelpartie in „Amahl and the Night Visitors“ von Menotti, Opera Domatiou Thessaloniki. 2003 … Weiterlesen …
DUTT QUARTETT
Werke von Johann S. Bach, Joseph Haydn, Wolfgang A. Mozart, Astor Piazzolla. Mit Joy Dutt, Flöte, Alexander Fernbach, Violine, Joachim Kelber, Viola und Claudia Schwarze, Cello.
YULIYA PETERS
Werke für Klavier solo von Peter Tschaikowski, Claude Debussy und Maurice Ravel.
SPOHR QUARTETT & GAST
Franz Schubert, Streichquintett C-Dur. Mit Alexej Barchevitch und Diana Haratyunyan, Violinen, Fred Ullrich, Viola, Michael Hochreither und Claudia Schwarze, Celli.
TRIO YOUKALI
Werke von Jules Massenet, Camille Saint-Saëns, Dimitri Schostakowitsch, Isaac Albeniz und Kurt Weil. Mit Christina Bernhardt, Sopran, Eugen Mantu, Cello und Liene Henkel, Klavier.
(Fotos, soweit nicht privat: Creuzburgtrio und Yuliya Peters: Nikita Bartenev, Archos-Quartett: Peter Adamik, Ralph Neubert und Julian Freibott: Lutz Edelhoff, Spohr-Quartett: Dr. Bernd Seydel)